
Nachhaltigkeit
Morgen mitdenken.
Wir verändern uns, um Wandel zu ermöglichen.
Ja, es stimmt: Heute transportieren wir noch zum Großteil fossiles Erdgas durch unser rund 4.400 Kilometer langes Leitungsnetz. Erdgas war jahrzehntelang eine zentrale Säule im deutschen Energiemix und wird es als Brücke bis zur vollständigen Integration von Erneuerbaren Energien vorerst weiter sein. Doch die Tage des Erdgases sind gezählt. Wir haben diese Entwicklungen frühzeitig erkannt. Wir halten nicht am Erdgas fest, sondern setzen auf eine Zukunft mit Wasserstoff, Biogas und anderen grünen Gasen.
Die Herausforderung dabei: Wir müssen das eine tun, ohne das andere zu lassen. Die Existenz zweier Systeme – eines für Erdgas und eines für Wasserstoff – bedeutet aber auch eine steigende Komplexität in Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung, die uns als Unternehmen vor Herausforderungen stellt. Dadurch und dafür verändern wir uns tiefgreifend: Es handelt sich um nicht weniger als die umfassendste Transformation in unserer Unternehmensgeschichte. Dieser Prozess wird Zeit in Anspruch nehmen und nicht ohne Widersprüche und Hindernisse zu bewältigen sein. Aber die Richtung ist klar und wir gehen voran – Schritt für Schritt die Zukunftstreppe empor.
Unser Nachhaltigkeitsverständnis

Bestehendes verbessern
In jedem Unternehmen gibt es Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit. Auch bei uns. Nur indem wir Nachhaltigkeit auf allen Ebenen zur zentralen Handlungsprämisse machen und ehrlich reflektieren, können wir uns weiterentwickeln.
Neues wagen
Mit Wasserstoff entsteht ein vollständig neuer Markt. Entsprechend viel Mut und Pioniergeist braucht es, in diesen zu investieren und die Transformation unserer Energieversorgung als Chance zu sehen. Wir bringen hier unsere mehr als einhundertjährige Erfahrung im Gastransport ein.
Wandel ermöglichen
Wasserstoff und andere grüne Gase sind für viele Unternehmen die einzig realistische Chance, ihren Energiebedarf nachhaltig zu decken. Wir schaffen die Verbindung zwischen Wasserstofferzeugern, -speichern sowie -importeuren und potenziellen -verbrauchern.
Unsere Kennzahlen
>> Nachhaltigkeitsbericht ab S. 28
Seit 2021 berichten wir transparent über unsere Aktivitäten und arbeiten seither an der Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsleistung. Dazu nutzen wir eine immer systematischere Erfassung einer Vielzahl von Kennzahlen. In Vorbereitung auf die Berichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) haben wir dazu Ende 2024 ein digitales Kennzahlenmanagement eingeführt, das wir nun kontinuierlich weiterentwickeln. Hier ein Einblick:
Unsere Strukturen
und Ansprechpersonen
Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe und als Handlungsfeld in unserer Unternehmensstrategie fest verankert. Die Schaffung von Mehrwerten für die Umwelt, unsere Mitarbeitenden und die Gesellschaft hat bei uns deshalb immer mehr Gesichter und verändert zunehmend unsere Zusammenarbeit. Mit der Verabschiedung einer Nachhaltigkeitsrichtlinie haben wir vor diesem Hintergrund 2024 unsere Governance-Struktur formalisiert und Anreize geschaffen, damit Nachhaltigkeit in allen Bereichen unseres Unternehmens gelebt wird. Wir sind stolz auf die vielen Mitarbeitenden, die das Thema unternehmensweit vorantreiben.
Unsere Referenten für Nachhaltigkeit, Henrik Schultz-Brunn und Timm Dominik, fungieren dabei als koordinierendes Bindeglied zwischen Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung und deren operativer Umsetzung. Sie verantworten die interne und externe Kommunikation von Nachhaltigkeitsaktivitäten, erarbeiten gemeinsam mit den Expertinnen und Experten der jeweiligen Bereiche Lösungsansätze, setzen Impulse und führen unternehmensweite Grundsatzentscheidungen herbei. Bei Fragen oder Anregungen stehen Ihnen unsere Referenten für Nachhaltigkeit zur Verfügung.
Henrik Schultz-Brunn
henrik.schultz-brunn@thyssengas.com
+49 231 91291 2009
Timm Dominik
timm.dominik@thyssengas.com
+49 2319 1291 2557

Downloads