Aktuelle Nachrichten

Thyssengas Dialog #04 am 19. Mai 2025 im Dortmunder U

„Zwischen Aufbruch und Unsicherheit: Wie erklimmen wir die nächste Etappe Richtung H2-Hochlauf?“ Unter diesem Motto findet am Montag, dem 19. Mai 2025 bereits die vierte Ausgabe unseres Thyssengas Dialogs statt. Die Vision einer Wasserstoff-Wirtschaft wird Realität: Erste Projekte entlang der Wert­schöpfungs­kette sind gestartet – und mit der Genehmigung des H2-Kernnetzes im Oktober 2024 ist der Startschuss für den Aufbau der dringend benötigten Transport­infrastruktur gefallen. Wir Fernleitungs­netzbetreiber sind gestartet und arbeiten am Aufbau des Netzes!

Weiterlesen …

H2-Projektinformation: Thyssengas erschließt Chemieregion in Wesseling mit Wasserstoffpipeline – LyondellBasell nutzt Wasserstoff zur Dekarbonisierung

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas und LyondellBasell (LYB) haben einen Vertrag unterzeichnet, der den Standort Wesseling von LYB an das geplante Wasserstoff-Leitungssystem der Thyssengas anschließt. Für den Anschluss der Region und Großabnehmer aus Industrie und Mittelstand realisiert Thyssengas zwischen Hoeningen bei Rommerskirchen und Wesseling als Teil des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes bis 2030 ein über 46 Kilometer langes Wasserstoff-Leitungssystem. Diese Verbindung wird dem LYB Werk eine wichtige Route zur Dekarbonisierung seiner Kunststoffproduktion bieten.

Weiterlesen …

AGB für Bilanzierung im GET H2 Wasserstoffnetz veröffentlicht

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für den Wasserstoffbilanzkreisvertrag für das Wasserstoffnetz der GET H2 Partner Nowega, OGE und Thyssengas wurden heute veröffentlicht. Im Oktober 2024 hatten die drei Unternehmen bereits die AGB für den Zugang zum kommenden GET H2 Wasserstoffnetz auf ihre Internetseiten gestellt. Mit der Veröffentlichung der zusätzlichen AGB geben die Netzbetreiber Nowega, OGE und Thyssengas sowie Trading Hub Europe als Wasserstoffmarktgebietsverantwortlicher jetzt auch die vertraglichen Grundlagen für die Bilanzierung bekannt. Noch in 2025 sollen die ersten Leitungsteile des Wasserstoffnetzes GET H2 in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen schrittweise in Betrieb gehen. Sie sind Bestandteil des von der Bundesnetzagentur genehmigten Wasserstoff-Kernnetzes.

Weiterlesen …

Wird 2025 das Jahr, in dem der Wasserstoff-Hochlauf richtig Fahrt aufnimmt?

Wie weit sind wir wirklich? Und welche Hürden gilt es noch zu nehmen? Ein Meinungsartikel unseres Geschäftsführers Dr. Thomas Gößmann.

Weiterlesen …

„Der Wasserstoff-Hochlauf ist eine Gemeinschaftsaufgabe!“

Januar-Ausgabe der DVGW energie | wasser-praxis: Dr. Gößmann im Interview: Unser Geschäftsführer Dr. Thomas Gößmann spricht über den Erfolg der Genehmigung des H2-Kernnetzes und erklärt, warum dies nur der Auftakt für den Wasserstoff-Hochlauf ist.

Weiterlesen …

nachhalTG IN DIE ZUKUNFT

Als Fernleitungs­netzbetreiber sind wir Teil der Energie­wirtschaft, als Unternehmen Teil der Gesellschaft. Daraus erwächst Verantwortung – auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene. Wie wir dies bei Thyssengas umsetzen, zeigen wir in unserem Nachhaltigkeits­bericht.

Erfahren Sie mehr

Kundeninformation

Hier finden Sie weitergehende Informationen zur Krisenvorsorge und der Frühwarnstufe Notfallplan Gas.

Erfahren Sie mehr

Wir sind H2-ready!

Wasserstoff ist zweifellos der Energieträger der Zukunft. Für den Transport braucht es eine umfassende, effiziente und sichere Infrastruktur, damit er dorthin gelangen kann, wo er gebraucht wird. Mit unserem H2-Startnetz stellen wir dafür die Weichen.

Unsere H2-Aktivitäten

Infoassistent

Unser Info­assistent bietet Transport­kunden Infor­ma­ti­onen zu Ein- und Aus­speise­­punkten und über­sichtlich auf­bereitete Daten zu der Kapa­zitäts- und Buchungs­situation.

Infoassistent starten

EESy® / VMS (VIP-NCG-TTF-L und Zevenaar)

Über die Online-Systeme EESy® und VMS der Thyssengas können Sie Ihre gebuchten Kapazitäten online einsehen sowie in die im Marktgebiet NCG geführten Bilanzkreise bzw. Subbilanzkonten ein- und ausbringen.

EESy starten   ·   VMS starten

Kapazitätsbuchung

Die Vermarktung von Transport­kapazitäten in unserem Gasfern­leitungsnetz erfolgt aus­schließ­lich über die europäische Kapazitäts­plattform PRISMA.

PRISMA


Thyssengas Profil

Verbindung in die Zukunft.

Erfahren Sie mehr

Netzzugangsmodell

Netzzugangsmodell EESy

Erfahren Sie mehr