Aktuelle Nachrichten

„Der Wasserstoff-Hochlauf ist eine Gemeinschaftsaufgabe!“

Januar-Ausgabe der DVGW energie | wasser-praxis: Dr. Gößmann im Interview: Unser Geschäftsführer Dr. Thomas Gößmann spricht über den Erfolg der Genehmigung des H2-Kernnetzes und erklärt, warum dies nur der Auftakt für den Wasserstoff-Hochlauf ist.

Weiterlesen …

Dr. Gößmann im Interview mit dem Energate Messenger

Das Wasserstoff-Kernnetz ist beschlossen. Der Dortmunder Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas hat mit der Umsetzung der wichtigsten Vorhaben begonnen. Über den Aufbau des Kernnetzes und den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft sprach energate mit Thomas Gößmann, Vorsitzender der Thyssengas-Geschäftsführung.

Weiterlesen …

Thyssengas treibt Energiewende voran: 1.100 Kilometer Wasserstoff-Leitungen für eine grüne Gasversorgung in NRW

Dort, wo heute noch Erdgas fließt, sollen bald Wasserstoff und andere grüne Gase transportiert werden – so lautet das zentrale Ziel des in Dortmund ansässigen Fernleitungsnetzbetreibers Thyssengas. Mit der Bestätigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur am 22. Oktober 2024 ist Thyssengas diesem Ziel einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Der offizielle Startschuss für die Umsetzung der geplanten WasserstoffLeitungen ist gefallen. Insgesamt umfasst der Thyssengas-Anteil am H2Kernnetz rund 1.100 Leitungskilometer.

Weiterlesen …

Projekt Rurtalleitung: Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas schließt die Parallelisierung der Erdgasleitung in Düren ab

Um auch bei steigender Nachfrage die zuverlässige Erdgasversorgung der Region gewährleisten zu können, hat Thyssengas einen rund 2,3 Kilometer langen Abschnitt der Rurtalleitung in Düren mit einem parallelen Leitungsstrang versehen. Mit dem heutigen Baustellenfest auf dem Stationsgelände der Thyssengas finden die Leitungsbauarbeiten nach 14 Monaten ihren Abschluss.

Weiterlesen …

FNB Gas: Kernnetzgenehmigung: Grünes Licht für Europas größtes Wasserstoffnetz

Ein Meilenstein für die Energiewende: Die Bundesnetzagentur hat heute den Bau des deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes genehmigt. Mit einem Investitionsvolumen von 18,9 Milliarden Euro entsteht bis 2032 das größte Wasserstoffnetz Europas und damit ein wichtiger Pfeiler des klimaneutralen Energiesystems der Zukunft.

Das 9.040 Kilometer lange Netz entsteht zu rund 60 % aus der Umstellung bestehender Gasleitungen. 40 % der Leitungen werden neu gebaut. Das Kernnetz verbindet wichtige Industriezentren, Häfen und Energieerzeugungsstandorte und ermöglicht eine enge Verknüpfung mit unseren europäischen Nachbarn. Neben den 15 Fernleitungsnetzbetreibern sind auch 10 Verteilnetzbetreiber am Kernnetz beteiligt.

Weiterlesen …

nachhalTG IN DIE ZUKUNFT

Als Fernleitungs­netzbetreiber sind wir Teil der Energie­wirtschaft, als Unternehmen Teil der Gesellschaft. Daraus erwächst Verantwortung – auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene. Wie wir dies bei Thyssengas umsetzen, zeigen wir in unserem Nachhaltigkeits­bericht.

Erfahren Sie mehr

Kundeninformation

Hier finden Sie weitergehende Informationen zur Krisenvorsorge und der Frühwarnstufe Notfallplan Gas.

Erfahren Sie mehr

Wir sind H2-ready!

Wasserstoff ist zweifellos der Energieträger der Zukunft. Für den Transport braucht es eine umfassende, effiziente und sichere Infrastruktur, damit er dorthin gelangen kann, wo er gebraucht wird. Mit unserem H2-Startnetz stellen wir dafür die Weichen.

Unsere H2-Aktivitäten

Infoassistent

Unser Info­assistent bietet Transport­kunden Infor­ma­ti­onen zu Ein- und Aus­speise­­punkten und über­sichtlich auf­bereitete Daten zu der Kapa­zitäts- und Buchungs­situation.

Infoassistent starten

EESy® / VMS (VIP-NCG-TTF-L und Zevenaar)

Über die Online-Systeme EESy® und VMS der Thyssengas können Sie Ihre gebuchten Kapazitäten online einsehen sowie in die im Marktgebiet NCG geführten Bilanzkreise bzw. Subbilanzkonten ein- und ausbringen.

EESy starten   ·   VMS starten

Kapazitätsbuchung

Die Vermarktung von Transport­kapazitäten in unserem Gasfern­leitungsnetz erfolgt aus­schließ­lich über die europäische Kapazitäts­plattform PRISMA.

PRISMA


Thyssengas Profil

Verbindung in die Zukunft.

Erfahren Sie mehr

Netzzugangsmodell

Netzzugangsmodell EESy

Erfahren Sie mehr