Wandel ermöglichen

Wir verändern uns, um Wandel zu ermöglichen. Das bedeutet, dass wir nicht nur in unserem eigenen Unternehmen nachhaltig handeln, sondern mit unserer eigenen Veränderung einen Beitrag zur Transformation ganzer Wirtschaftszweige leisten möchten. „Wandel ermöglichen“ bedeutet für uns aber nicht nur, einen Beitrag zur Energiewende am Industriestandort NRW zu leisten, sondern auch engagiert für Belange einzutreten, die über unser Kerngeschäft hinaus gehen. Wer könnte darüber besser berichten als diejenigen, die in unserem Unternehmen dafür verantwortlich sind? Auf dieser Seite finden Sie einige konkrete Beispiele. 

Blick durch ein Rohr auf den Bau einer Pipeline: Monteure installieren ein großes Leitungssegment in einer Baugrube.
Blau getöntes, geometrisch geschnittenes Portrait von Dr. Marc Fiebrandt, Referent für Marktentwicklung grüner Gase.

Strategische Marktentwicklung

Wir gehen dorthin, wo die Bedarfe sind – zu den vielen mittelständischen Unternehmen und kommunalen Versorgungsunternehmen. In rund 180 Einzelgesprächen haben wir 2023 die H2-Bedarfe potenzieller Netzanschlussnehmer konkretisiert. Wir haben mit rund 20 Akteuren gesprochen, um mögliche Netzerweiterungen auszuloten. In Web-Casts haben wir etwa 400 bisherige und potenzielle Netzanschlussnehmer über unsere Pläne informiert. Mit rund 50 Unternehmen haben wir bereits Absichtserklärungen über einen Anschluss an unser zukünftiges H2-Leitungsnetz geschlossen.

Dr. Marc Fiebrandt
ist Referent Marktentwicklung grüne Gase

Thyssengas Dialog

Unter dem Titel „NRW ist bereit für den H2-Hochlauf, die Bagger müssen jetzt rollen“ haben wir Mitte 2024 zur dritten Ausgabe unserer politischen Dialogveranstaltung „Thyssengas Dialog“ eingeladen. Neben Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik waren Akteure der gesamten H2-Wertschöpfungskette in Dortmund zu Gast, um über den aktuellen Stand sowie die nächsten Schritte auf dem Weg in die Wasserstoff-Wirtschaft zu diskutieren. Die Veranstaltung war auch ein Beleg für die rasante Entwicklung des Themas. Nur zwei Jahre zuvor, in unserer ersten Ausgabe haben wir noch die grundsätzliche Frage gestellt, wie ein schneller Wasserstoff-Hochlauf gelingen kann.

Britta Rose 
ist Referentin Kommunikation und koordiniert den Thyssengas Dialog 

Blau getöntes, geometrisch geschnittenes Portrait von Britta Rose, Referentin Kommunikation bei Thyssengas.
Blau getöntes Portrait des Thyssengas-Ansprechpartners für das Deutschlandstipendium und den Dialog mit Hochschulen.

Deutschlandstipendium

Mit dem Deutschlandstipendium fördern wir seit 2024 Studierende an drei Hochschulen aus der Region finanziell und bieten ihnen ein umfassendes Rahmenprogramm. Gefördert werden Studierende aus besonders nachhaltigen bzw. innovativen Studiengängen wie z.B.:

Uns bietet das Deutschlandstipendium die optimale Gelegenheit, um den Dialog mit der Wissenschaft zu intensivieren und engagierte Studierende zu unterstützen, die die Zukunft der Energiewelt gestalten werden. 

Philip Schiewer
ist Referent HR

Bestehendes verbessen
Wir haben die Gegenwart im Blick, denn auch unser bestehendes Geschäft bietet Verbesserungsmöglichkeiten.
Neues wagen
Die Transformation von Erdgas hin zu grünen Gasen, allen voran Wasserstoff, ist eine Jahrhundertchance.