Mobile Umpumpverdichter zur Emissionsreduktion
Mit dem Übergang zu Wasserstoff und anderen grünen Gasen rückt Nachhaltigkeit sukzessive in den Mittelpunkt unseres Geschäftsmodells. Als Transporteur von Erdgas setzen wir aber schon heute alles daran, unsere Treibhausgasemissionen so präzise wie möglich zu messen, transparent zu berichten und sie insbesondere zu vermeiden oder zumindest erheblich zu reduzieren.
Dafür investieren wir auch in technische Lösungen wie unsere mobilen Umpumpverdichter. Diese nutzen wir nicht nur selbst für Wartungsarbeiten an unserem Netz, sondern machen sie auch für andere Netzbetreiber verfügbar.
Umweltbewusste Instandhaltung
Stehen erforderliche Arbeiten am Gastransportnetz an, müssen die jeweiligen Anlagen zwingend gasfrei sein. Damit das Gas dabei nicht in die Umwelt entweicht, ist der Einsatz mobiler Verdichter eine sinnvolle und häufig einfach umsetzbare technische Maßnahme. Der Vorteil: Während beim einfachen Ausblasen das Gas kontrolliert in die Atmosphäre entlassen würde, leitet der Umpumpverdichter das Gas von einem System z. B. in ein anderes Netz, wo es dann weiterverwendet werden kann. Das Ergebnis: eine Evakuierung der jeweiligen Leitungsabschnitte auf ein technisches Minimum und einhergehend deutlich geringere Emissionen des klimaschädlichen Methans.
Wir bei Thyssengas setzen für diesen Vorgang auf eine flexible Lösung: unsere kompakten, mobilen Verdichter. Diese lassen sich schnell und flexibel mit PKW-Anhängern zu ihren Einsatzorten transportieren, um Umpumpvorgänge für Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen an gastechnischen Anlagen oder Leitungen mit geringem Aufwand durchzuführen. Dabei kann das Gas in ganzen Leitungsabschnitten, großen Behältern, Molchschleusen und anderen gasführenden Anlagen effektiv und umweltschonend abgelassen und der Druck auf sehr niedrige Niveaus gesenkt werden. Aktuell sind unsere Verdichter sowohl für den Betrieb mit Erdgas als auch Biomethan geeignet.

Unsere Leistung
Wir nutzen unsere mobilen Verdichter nicht nur für unsere eigenen Instandhaltungsarbeiten, sondern stellen sie auch anderen Netzbetreibern zur Verfügung. Die Vermietung einer mobilen Verdichteranlage inkl. Equipment wie Flansche, Anschlussschläuche und Stromaggregat beinhaltet folgende Bausteine:
- Technische Beratung
- An- und Abtransport der mobilen Verdichteranlage zum Einsatzort
- Vor-Ort-Termin am Einsatzort
- In- und Außerbetriebnahme durch Thyssengas
- Überwachter Betriebsvorgang durch Thyssengas
Leistungsversprechen:
- Evakuieren der CH4-Mengen auf ein minimales Restdruckniveau
- Thermische Umwandlung der Restmengen durch andere Technologien (z. B. mobile Fackel)
- Begleitung des gesamten Vorgangs durch Thyssengas
Mehrwert:
- Vermeidung von Methanemissionen
- Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
- Kostenersparnis und Erhöhung der Leistung
Typ 1
Umgebungstemperatur: -20°C bis +40 °C
Antriebsleistung: 30kW
Anschlussleistung: 63A bzw. 32A
Luftgekühlt
Saug- Förderdruck: 100 bar/ 100 bar
Minimaler Saugdruck: 0,4 bar
Durchfluss max. 200 –Nm³/h bei Saugdruck ≥ 16 bar (bei sinkendem Saugdruck wird der Durchfluss auch geringer)
Maße der Anhänger:
- 3 200 x 1 550 x 1 400 mm Kastenmaß Verdichtereinheit
- 4 000 x 1 900 x 1 800 mm Kastenmaß Stromerzeuger + Equipmentanhänger
Typ 2
Umgebungstemperatur: -20°C bis +60 °C
Antriebsmedium: Druckluft
Saug- Förderdruck: 16 bar/ 16 bar
Minimaler Saugdruck: 0,2 bar
Durchfluss: max. 20 –Nm³/h (bei sinkendem Saugdruck wird der Durchfluss auch geringer)
Bis ca. 20 m³ autark einsetzbar
Maße der Anhänger
- 2 060 x 940 x 1060 mm Kastenmaß Verdichtereinheit
- 3480 x 1380 x 1400 mm Kompressor
FAQ
Welche Anschlüsse haben die verschiedenen Verdichter-Typen?
Unsere Verdichter vom Typ 1 verfügen über folgende Anschlüsse:
- EO 28L
- 1” ANSI 600 RF-Flansch
Unsere Verdichter vom Typ 2 verfügen über folgende Anschlüsse:
- EO 12S
- ½" zylindrisches ISO-Außengewinde
Weitere Anschlüsse sind auf Anfrage möglich. Sprechen Sie uns gerne auf Ihre individuellen Bedarfe an.
Ich habe Interesse an einem Einsatz Ihres mobilen Verdichters. Wie ist das Prozedere?
Bitte stellen Sie zuerst Ihre Anfrage an Michael Gertz (michael.gertz@thyssengas.com, +49 2361 95731 4244). Gemeinsam vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin, in dem Sie die Details Ihrer Anforderungen besprechen. Im Anschluss erhalten Sie von uns ein Angebot. Die Durchführung der Arbeiten erfolgt dann nach Ihrer Unterschrift und zum gemeinsam vereinbarten Einsatzzeitpunkt.
Warum ist ein Vorort-Termin wichtig?
Während eines Termins vor Ort können wir uns ein genaues Bild der Einsatzbedingungen machen und eventuelle Hindernisse bereits im Vorfeld einplanen, denn nicht jeder Einsatz läuft unter den gleichen Voraussetzungen ab. So stellen wir eine unkomplizierte Durchführung der Arbeiten sicher.
Muss ich eigenes Betriebspersonal vorhalten?
Nein, unser Betriebspersonal übernimmt alle erforderlichen Tätigkeiten im Rahmen des Verdichter-Einsatzes. Dies ist in unserem Angebot enthalten.
Worum muss ich mich als Auftraggeber kümmern?
Folgende Aufgaben werden von Ihnen als Auftraggeber übernommen:
- Herstellung einer geeigneten Baustellenzufahrt
- Bereitstellen einer ebenen Abstellfläche für den Betrieb, ggf. Erstellung Aufstellungsplan
- Druckabsicherungsbescheinigung vor- und nachgelagertes Netz
- Arbeitsfreigaben und Genehmigungen für Montage und Betrieb
- Ggf. Bereitstellung eines Sicherheitsdienstes (Objektschutz) zur Sicherung der Baustelle (sofern sich die Baustelle nicht auf einem eingezäunten Gelände befindet)
- Ggf. Abstimmung mit Behörden, Aufsichtsinstituten
- Ggf. sanitäre Einrichtungen
- Ggf. Abschaltung kathodischer Korrosionsschutz
Ansprechpartner
Sie haben Interesse an unseren mobilen Verdichtern? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
