Netzbetreiber

Als Thyssengas gewährleisten wir an den Netzkopplungspunkten zu unseren nachgelagerten Verteilnetzbetreibern darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur sicheren Versorgung des deutschen Wärmemarktes, da ein Großteil der deutschen Haushalte mit Erdgas versorgt wird. 

Zum Bereich “Netzbetreiber”

Transportkunden

An den Netzanschlusspunkten zu unseren direkt am Thyssengasnetz angeschlossenen Kunden gewährleisten wir zudem die sichere Versorgung von Gewerbe- und Industriekunden.

Zum Transportkunden-Bereich

Thyssengas-Techniker bei der Überwachung einer Gas-Anlage des Fernleitungsnetzes mit einem Messgerät.

Erdgas hat damit zweifelsfrei das Potenzial zum Brückenenergieträger. 

Die spezifischen Kohlendioxidemissionen von Erdgas sind deutlich niedriger als die von Kohle oder Öl. Außerdem bietet Erdgas gegenüber erneuerbarer Energie aus Wind, Sonne und Wasser enorme Vorteile hinsichtlich der Versorgungssicherheit als stabiler Anker zum Ausgleich der fluktuierend erzeugten regenerativen Energien. Denn regenerativ gewonnener Strom kann seine Vorteile nur dann ausspielen, wenn er unabhängig von den Wetterbedingungen zur Verfügung steht. Für eine bedarfsgerechte und jederzeit sichere Versorgung ist ein extrem leistungsfähiges Speicher- und Steuerelement unverzichtbar. Außerdem deckt Strom nur einen Teil des Energiebedarfs. Gas liefert den deutlich größeren Anteil am gesamten Primärenergiebedarf.

Kunden & Partner

Alles an einem Ort: Hier finden Netzpartner, Netzbetreiber und Transportkunden alle relevanten Informationen rund um Einspeisung, Kapazitätsbuchung, Netzanschluss oder auch Ausschreibungen.

Alle Infos für Kunden & Partner

Downloadbereich

Wichtige Dokumente zum Netzzugang bei Thyssengas stehen Ihnen hier zum Download bereit. 

Zu den Downloads

Zwei Thyssengas-Mitarbeiter mit Messtechnik vor einer Windkraftanlage, Symbol für den zukünftigen Energietransport.

Die Brücke in ein Zeitalter grüner Gase.

Erdgas erfüllt zweifellos seine Rolle, jedoch ist es angesichts der Klimaziele an der Zeit, schrittweise von fossilen Energieträgern Abschied zu nehmen. Was genau bedeutet das für Thyssengas? Für uns steht seit längerem fest: Wir möchten uns verändern. Wir wollen in eine dekarbonisierte Zukunft gehen und sie aktiv gestalten. Dafür nutzen wir das, was wir bereits haben, machen es besser und bauen es aus. Wir sind davon überzeugt, dass unser 4.400 Kilometer langes Fernleitungsnetz im Westen Deutschlands ideale Bedingungen für den Wasserstofftransport bietet: Es ist weit verzweigt, in unmittelbarer Nähe zu Wind- und Solarparks, welche auch grünen Wasserstoff in angeschlossenen Elektrolyseanlagen herstellen können, sowie Industriestandorten und ohne größere Anpassungen bereit für die Aufnahme und den Transport von grünen Gasen. Um die Transformation zum Wasserstofftransport aktiv zu gestalten, sprechen wir fortlaufend mit unseren Kunden und unterstützen diese bei ihren Ideen und Projekten. Im Verteilnetzbereich ergeben sich durch die Anforderungen zur Kommunalen Wärmeplanung ganz konkrete Informationsbedürfnisse, welche Thyssengas bedarfsgerecht und kundenorientiert bedient. Diese und weitere Themen besprechen wir in unseren Energiewende-Workshops mit unseren Kunden und sind auch individuell im stetigen Austausch.

Wir gestalten die Energiewende – indem wir nicht nur darüber reden, sondern aktiv werden.
 

Mehr zu unseren H2-Aktivitäten