Biogas-Fakten
Was versteht man
unter „Biogas“?
Der Begriff „Biogas“ wird oftmals auf nachwachsende Rohstoffe vom Feld (Energiepflanzen) reduziert, doch steht er stellvertretend für eine vielfältige Anzahl von Energiequellen.
Biogas entsteht bei der natürlichen Zersetzung von organischem Material unter Luftabschluss. Es besteht zu einem Großteil aus Methan und Kohlenstoffdioxid und wird ohne Aufreinigung als Rohbiogas bezeichnet. Gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sind neben Gas aus Biomasse sowohl Deponiegas, Klärgas als auch Grubengas als Biogas definiert. Wasserstoff und synthetisches Methan, die überwiegend unter Einsatz erneuerbarer Energiequellen mittels Elektrolyse erzeugt werden, fallen laut EnWG ebenfalls unter diese Definition.

Wie wird Biogas erzeugt?
Der Großteil des Biogases wird durch den Einsatz verschiedener Substrate im Fermenter der Biogasanlage erzeugt. Kurzfristig nachwachsende Rohstoffe wie Mais oder Grassilage binden in der Wachstumsphase die gleiche Menge CO₂ aus der Atmosphäre, die bei der Verbrennung freigesetzt wird. Fossile Energieträger dagegen setzen bei der Verbrennung heute CO₂ frei, das vor Millionen von Jahren gebunden wurde. Bezogen auf die Gegenwart gelangt dieses CO₂ zusätzlich in die Atmosphäre. Anders als bei fossilen Brennstoffen ist die CO₂-Bilanz von Biogas bezogen auf die Verbrennung demnach neutral.
Energiepflanzen (Mais, Grassilage, etc.)
Wirtschaftsdünger (Gülle, Mist, etc.)
Biomassehaltige Reststoffe (Bioabfall, Speisereste, etc.)
Klärschlamm
Wie wird Biogas zu Biomethan?
Das im Fermenter der Biogasanlage erzeugte Rohbiogas wird einer Aufbereitungsanlage zugeführt. Durch die Gasaufbereitung wird der Methananteil im Rohbiogas durch die Entfernung von Kohlenstoffdioxid, Schwefel sowie anderen Verunreinigungen erhöht, sodass die geforderten Gasqualitätsstandards gemäß DVGW G 260 eingehalten werden. Nach diesem Prozessschritt wird das Rohbiogas als Biomethan bezeichnet. Die im Gärprozess vergorene Biomasse kann direkt als Dünger verwendet werden und den Einsatz von synthetischem Düngemittel verringern.
Biogasanlage (Fermenter, etc.)
Aufbereitunsanlage (Abscheidung von CO2, Schwefel, etc.)
Wie kommt Biomethan schließlich in das Thyssengas-Netz?
Dazu übernimmt Thyssengas das Biomethan hinter der Biogasaufbereitungsanlage in die Biogaseinspeiseanlage. Wir verdichten das Biomethan auf den lokal erforderlichen Netzdruck und speisen dieses in das Gasnetz ein. Das so eingespeiste Biomethan kann an jedem beliebigen Ausspeisepunkt virtuell entnommen werden. So können Biomethanerzeuger ihr Produkt flächendeckend vermarkten und Biomethankunden dieses wirtschaftlich und effizient einsetzen. Darüber hinaus nutzen wir Biomethan ebenfalls innerhalb unseres eigenen Leitungsnetzes als Treibgas für Verdichteranlagen.
Einspeisungsanlage (Gasqualitätsprüfung, Druckerhöhung auf Netzdruck)
Gasnetz (Standardisierter Transport zum Biogaskunden)
Linksammlung Studien:
Biomethan mit PtG und Clusterung
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Erweiterte Potenzialstudie zur nachhaltigen Einspeisung von Biomethan unter Berücksichtigung von Power-to-Gas und Clusterung von Biogasanlagen
Quelle: https://www.dvgw.de/themen/forschung-und-innovation/forschungsprojekte/dvgw-forschungsbericht-g-201622-ee-methanisierung
Sammelleitung in der Region Trier
Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH, Biogaspartner Bitburg
Zentrale Biogasaufbereitungsanlage in der Region Trier mit 45 Kilometer langem Rohbiogasnetz
Quelle: https://www.swt.de/p/Bio_Erdgas_aus_der_Region-15-7666.html
Geschäftsmodell Mikro-Biogasaufbereitungsanlagen
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Verbundvorhaben: Effiziente Mikro-Biogasaufbereitungsanlagen; Volkswirtschaftliche Analyse, Geschäftsmodelle und Hemmnisse, Potenzialabschätzung und betriebswirtschaftliche Bewertung, Gasnetzseitige Analyse
Quelle: https://news.fnr.de/fnr-pressemitteilung/geschaeftsmodell-mikro-biogasaufbereitungsanlagen-emikrobgaa
Sektorenkopplung für Kläranlagen
Technische Universität Kaiserslautern-Landau: Institut Wasser Infrastruktur Ressourcen, Abteilung für Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung
The Possible Roles of Wastewater Treatment Plants in Sector Coupling
Quelle: https://www.mdpi.com/1996-1073/13/8/2088
Biogenic CO₂: The role of the biomethane industry in satisfying a growing demand
Quelle: bip-europe.eu/task-force-4/
Insights into the current costs of biomethane production from real industry data | Full study
Quelle: bip-europe.eu/task-force-4/
Sie haben Fragen?
Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.



