Nachhaltigkeitsbericht zu Umweltschutz, sozialem Engagement und Unternehmensführung (ESG)

Nachhaltigkeit bedeutet für uns unternehmerische Verantwortung – auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene.

Im Rahmen unserer täglichen Arbeit setzen wir alles daran, in unserem Denken wie Handeln auf allen Nachhaltigkeitsebenen stetig besser zu werden.

Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung ist eines unserer drei festgelegten Unternehmensziele und damit Ausdruck des Willens, uns noch stärker mit den Auswirkungen unseres Handelns auf Umwelt und Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Als „guter Nachbar“ wollen wir uns über unser Kerngeschäft hinaus im Unternehmensumfeld engagieren.

Als Fernleitungsnetzbetreiber sind wir Teil der Energiewirtschaft, als Unternehmen Teil der Gesellschaft. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst. Mit Blick auf die Energieversorgung der Zukunft haben wir aus diesem Grund den eigenen Anspruch definiert, Wegbereiter und Gestalter der Energiewende zu sein. Doch auch über unser Kerngeschäft hinaus möchten wir uns in unserem Unternehmensumfeld aktiv engagieren. Denn feststeht: Nur wenn wir dauerhaft Wert für alle Stakeholder schaffen, wird die Perspektive unseres Unternehmens langfristig positiv sein.


Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie „nachhalTG“ verfolgen wir daher die folgenden Ziele:

  • Wir wollen dazu beitragen, unsere heutige Energieversorgung in ein vollständig CO2-neutrales Energiesystem zu transformieren.
  • Wir wollen unser Leitungsnetz bis 2045 klimaneutral betreiben. Dafür senken wir bereits heute aktiv Methan- und CO2-Emissionen. Mit der Natur gehen wir verantwortungsvoll um. Unvermeidbare Eingriffe mindern oder kompensieren wir.
  • Arbeitssicherheit und die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben für uns allergrößte Priorität. Unseren Beschäftigten bieten wir ein exzellentes Arbeitsumfeld. Wir handeln stets im Einklang mit geltendem Recht und ethisch einwandfrei.
  • Wir wollen auf allen Ebenen dazu beitragen, das Leben der Menschen zu verbessern. Wir möchten daher dazu beitragen, in unserem Netzgebiet soziale Ungleichheit abzubauen und den Umwelt- und Naturschutz stärken.

Mit klaren Commitments in fünf Handlungsfeldern wollen wir diese Ziele erreichen und dabei einen Beitrag zur Erfüllung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen leisten.

Handlungsfeld Geschäftsmodell und Innovationen

Wir wollen dazu beitragen, unsere heutige Energieversorgung in ein vollständig CO2-neutrales Energiesystem zu transformieren. Bei allen Aufgaben und Prozessen denken wir daher in innovativen Lösungen.

Unseren Schwerpunkt in diesem Handlungsfeld legen wir auf das Thema Zukunftsfähigkeit. Aus diesem Grund engagieren wir uns z.B. mit vielen Kolleginnen und Kollegen in einer Vielzahl von Initiativen zum Vorantreiben der Energiewende auf Basis von Wasserstoff.

Handlungsfeld Umwelt und Energie

Wir wollen bis 2045 unser Netz klimaneutral betreiben. Dafür senken wir bereits heute aktiv Methan- und CO2-Emissionen. Unsere Schwerpunkte in diesem Handlungsfeld sind die Themen Treibhausgasemissionen, Mobilität und Ökologie.

Wir setzen z.B. zunehmend auf den Einsatz von Biogas für den Betrieb unserer Verdichteranlagen – unseren größten Energieverbrauchern – und nutzen unternehmensweit bereits heute ausschließlich Grünstrom. Unseren Treibhausgas­fußabdruck wollen wir insbesondere durch die Reduktion von Methan­emissionen um weitere 30% bis 2025 (im Vergleich zu 2015) signifikant verkleinern.

Mit der Natur gehen wir verantwortungsvoll um. Unvermeidbare Eingriffe mindern oder kompensieren wir.

Handlungsfeld Beschäftigte

Arbeitssicherheit und Gesundheit haben für uns allergrößte Priorität und wir wollen uns kontinuierlich im Bereich HSE verbessern. Um ein hochattraktiver Arbeitgeber im Wettbewerb um Humanressourcen zu sein, bieten wir Sicherheit, Entwicklungsmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, attraktive Vergütung uvm. Den Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft begegnen wir, indem wir mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herausfinden was sie bewegt und welche Fragen in Bezug auf Prozesse, Strukturen, Zusammenarbeit und Führung zu beantworten sind, um Gestalter der Energiewende zu werden und als Unternehmen den (neuen) Anforderungen (Digitalisierung, Wettbewerbsmarkt, neue Generationen et cetera) zu begegnen.

Handlungsfeld Gesellschaftliche Verantwortung

Wir wollen auf allen Ebenen dazu beitragen, das Leben der Menschen zu verbessern. Wir möchten daher dazu beitragen, in unserem Netzgebiet soziale Ungleich­heit abzubauen und den Umwelt- und Natur­schutz zu stärken.

Im Jahr 2021 stand dabei im Zeichen der Hochwasser­katastrophe, die viele Regionen in Westdeutschland und auch in unserem Versorgungs­gebiet schwer getroffen hat. Für die Menschen, die durch die Folgen in große Not geraten sind, sowie für die Beseitigung der Schäden, hat Thyssengas über 100.000 Euro an das Aktionsbündnis „Deutschland hilft“ gespendet. Neben der Geldspende haben sich zudem rund 20 Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter bereit erklärt, während ihrer Arbeitszeit bei den Hilfsarbeiten in den betroffenen Gebieten zu unterstützen. Darüber hinaus konnten wir den Tierpark Nordhorn, der in nächster Nähe zu unserer Infrastruktur liegt und stark unter der Corona-Krise gelitten hat, dabei unterstützen, sein Vogelschutz­programm weiterzuführen und wichtige Forschungsarbeit für den bedrohten Brachvogel zu leisten. Außerdem haben wir im Frühjahr 2021 damit begonnen, mehr als 3.000 m² Stationsflächen in Blühwiesen umzuwandeln und damit wichtige Biotope für eine Vielzahl von Insekten zu schaffen.

Handlungsfeld Governance

Wir halten geltende Gesetze und Vorschriften ein und verpflichten uns zusätzlich zu eigenen Verhaltensregeln. In unserem Verhaltenskodex haben wir daher Grundsätze und Verfahren zur Einhaltung der geltenden Compliance-Vorgaben sowie Verhaltensgrundsätze festgehalten. Des Weiteren haben wir mit einem elektronischen „Compliance-Postfach“ einen Kanal etabliert, über den Inhalte zu möglichen Compliance-Verstößen vertraulich und direkt an unseren Compliance-Beauftragten weitergegeben werden können. Wir bekennen uns zudem dazu, konsequent gegen jede Form der Korruption vorzugehen. In einer Antikorruptionsrichtlinie haben wir daher Regelungen und Zuständigkeiten für den Umgang mit Zuwendungen festgelegt, um mithilfe vorbeugender Maßnahmen der Korruption rechtzeitig entgegenzuwirken und auftretende Korruptionsfälle nachhaltig und konsequent zu verfolgen.

Thyssengas Nachhaltigkeitsbericht 2021

Alle Details zur Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht, der in Übereinstimmung mit den GRI‑Standards: „Option Kern“ erstellt wurde und hier zum Download bereitsteht