H2-Cluster Nordhessen

Der Wasserstoffbedarf im Norden von Hessen steigt ab Mitte der 2030er Jahre signifikant an – das ist eine Schlussfolgerung aus der ersten deutschlandweiten, integrierten Marktabfrage zur Bedarfsentwicklung von Strom, Erdgas und Wasserstoff im Jahr 2024. Insbesondere mittelstädtische Unternehmen und Verteilnetzbetreiber (VNB) in Nordhessen benötigen eine Perspektive auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Der Raum Kassel bietet mit seinen Kraftwerken besonders großes Potenzial für die Dekarbonisierung der Fernwärme und die Bereitstellung von Prozessenergie für Industriebetriebe. 

Unser Leitungsprojekt Werne-Eisenach ist das Herzstück im Cluster Nordhessen und schafft ideale Voraussetzungen dafür, den Wasserstoff in die Region zu bringen und die ansässigem Netzbetreiber zu versorgen. Dafür stehen wir schon heute mit den ortsansässigen VNB und Fernleitungsnetzbetreiber terranets BW im engen Austausch und entwickeln zukunftsfähige Netzkonzepte, welche den Wasserstoff in die Fläche bringen können. 

Blick vom Herkules-Monument in Kassel als Symbol für die Region und das H2-Cluster Nordhessen.
Karte des H2-Clusters Nordhessen mit geplanten Wasserstoff-Leitungen, die die Region erschließen.
Legende der H2-Cluster-Karte Nordhessen mit Symbolen für Umstellungs- und Neubauleitungen des H2-Kernnetzes.