Thyssengas Dialog #04 am 19. Mai 2025
Thyssengas und Branche im Dialog: Was der Wasserstoff-Hochlauf jetzt braucht. Knapp zwei Wochen nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung setzte Thyssengas mit ihrem jährlichen Branchenevent, dem Thyssengas Dialog, ein klares Zeichen: Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit müssen beim Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft zusammengedacht werden. Unter dem Motto „Zwischen Aufbruch und Unsicherheit: Wie erklimmen wir die nächste Etappe Richtung H2-Hochlauf?“ diskutierten rund 130 geladene Gäste im Dortmunder U sowie zahlreiche Online-Teilnehmende über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Industrie und Energiewirtschaft forderten einen stärkeren Schulterschluss von Erzeugung, Infrastruktur und Nachfrage. Moderiert wurde die Veranstaltung von energate-Chefredakteur Christian Seelos.
H2-Leitung Voerde-Walsum: Thyssengas bereitet Planfeststellungsverfahren für neue Wasserstoff-Leitung am Niederrhein vor und veranstaltet Dialogmärkte
Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas realisiert am Niederrhein eine zentrale Transportroute für die Wasserstoffversorgung von morgen: Zwischen Voerde und Duisburg-Walsum ist der Bau einer rund acht Kilometer langen Wasserstoff-Leitung geplant, die Ende 2027 in Betrieb genommen werden soll.
H2-Leitung Emsbüren-Dorsten: Dialogmärkte zur Wasserstoff-Leitung Emsbüren-Dorsten stoßen auf großes Interesse – rund 150 Besucher informieren sich über Planungen
Mit insgesamt rund 150 Besuchern ist die erste Dialogmarktreihe der Thyssengas GmbH zum geplanten Wasserstoff-Leitungsprojekt Emsbüren-Dorsten erfolgreich zu Ende gegangen. An vier Standorten in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen informierte das Unternehmen über den aktuellen Planungsstand des Projekts, das Teil des bundesweiten Aufbaus des Wasserstoff-Kernnetzes ist.
FNB Gas: Neues Briefmarkenentgelt ab dem 01.01.2026 für das Marktgebiet Trading Hub Europe (THE)
Für das Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) haben die Fernleitungsnetzbetreiber auf Basis der Festlegung REGENT 2026 der Bundesnetzagentur (BNetzA) das Netzentgelt ab 01.01.2026 ermittelt.
Das Jahresentgelt für eine feste frei zuordenbare Ein- und Ausspeisekapazität wird ab dem 01.01.2026 7,06 EUR/(kWh/h)/a betragen.
Gegenüber dem Jahr 2025 ergibt sich ein geringfügig höheres Entgelt für die Buchung von festen frei zuordenbaren Ein- und Ausspeisekapazitäten. Die aktuelle Entgeltsteigerung lässt sich insbesondere auf eine geringere Kapazitätsprognose zurückführen.
H2-Leitung Emsbüren-Dorsten Wasserstoff von der Nordsee bis ins Ruhrgebiet – Thyssengas entwickelt Vorzugskorridor für Wasserstoff-Leitung und veranstaltet Dialogmärkte
Zwischen Emsbüren in Niedersachsen und Dorsten in Nordrhein-Westfalen realisiert Thyssengas bis 2030 einen Abschnitt des großen Nord-Süd-Korridors für die Wasserstoff-Versorgung von morgen. Die Wasserstoff-Neubauleitung Emsbüren-Dorsten verbindet das Emsland mit dem Ruhrgebiet und sorgt für die benötigte Wasserstoff-Transportkapazität von der Küste in Richtung Ruhrgebiet. Für die Industrie, den Mittelstand und die regionalen Verteilnetzbetreiber entlang der Leitungstrasse und im Ruhrgebiet entsteht so eine Wasserstoff-Versorgungsperspektive.