2021

FNB Gas: Fernleitungsnetzbetreiber sehen private Investitionen in den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in Gefahr: Neue EU-Gesetzgebung darf keine Hürden für die Dekarbonisierung aufstellen

  • Entflechtung: Alle Gasnetzbetreiber sollten auch Wasserstoffnetze besitzen und betreiben dürfen
  • Regulierung: Gemeinsame Regeln für Erdgas- und Wasserstoffnetze würden Synergien und volkswirtschaftlich effiziente Entwicklung von Energieinfrastrukturen ermöglichen
  • Methanemissionen: EU-Regulierung sollte Grundlagen für eine harmonisierte Erfassung legen

Weiterlesen …

Projekt Ruhrtalleitung: Gasleitungsstrang wird unter Ruhr verlegt – Verkehrseinschränkungen im Bereich Erlenstraße / Fröndenberger Straße

Nach Verzögerungen bei der Pilotbohrung unter der Ruhr in Wickede, bereitet der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas nun den Einzug des Leitungsstrangs vor. Dazu wird in der kommenden Woche erneut eine geänderte Verkehrsführung im Bereich Erlenstraße / Fröndenberger Straße installiert.

Weiterlesen …

Aufbau einer deutschen Wasserstoffwirtschaft: Thyssengas-Geschäftsführer Dr. Thomas Gößmann und DVGW-Vorstandsvorsitzender Gerald Linke im Gespräch mit der FAZ

Für das Gelingen der Energiewende wird der Einsatz von Wasserstoff unverzichtbar sein. Neben der Produktion des grünen Gases, spielt auch der Transport vom Produktionsort oder Importhafen in die Verteilernetze bis zu den Verbrauchern eine große Rolle.

Weiterlesen …

FNB Gas: Großer Wasserstoffbedarf durch Absichtserklärungen bestätigt

Dass der Transportbedarf an Wasserstoff in den kommenden Jahren real ist, zeigt der große Rücklauf von unterzeichneten Absichtserklärungen (MoU) auf eine Abfrage des FNB Gas für den Netzentwicklungsplan Gas 2022 bis 2032.

Weiterlesen …

Fernleitungsnetzbetreiber begrüßen den Willen zum energiepolitischen Aufbruch im vorgelegten Koalitionsvertrag

Die Fernleitungsnetzbetreiber begrüßen das erklärte Ziel der Koalitionäre, Wasserstoff zu einem essenziellen Baustein der Energiewende zu machen und dafür die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten.

Weiterlesen …

Für ein klimaneutrales Deutschland: FNB veröffentlichen Wasserstoffnetz 2030 und 2050

Deutschland braucht eine Wasserstoffinfrastruktur. Denn eine effiziente, sichere, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung wird nur mit dem Einsatz von Wasserstoff möglich sein.

Weiterlesen …

„Clean Hydrogen Coastline“ und „ELEMENT EINS" gehen gemeinsam mit grünem Wasserstoff Richtung Klimaneutralität

Die Unternehmen EWE, Gasunie Deutschland, TenneT und Thyssengas haben eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenführung ihrer beiden Projekte „Clean Hydrogen Coastline" und „ELEMENT EINS" unterzeichnet. Dies soll einen wichtigen Beitrag dafür leisten, die niedersächsische Küstenregion zu einem ersten europäischen Wasserstoffcluster bis 2026 zu entwickeln.

Weiterlesen …

Thyssengas-Beteiligung an Fachbeitrag: Pilotprojekt zur Erfassung flüchtiger Emissionen im Gastransportnetz

Im Rahmen eines Pilotprojektes des FNB Gas e.V. zur Erfassung flüchtiger Emissionen im deutschen Gastransportnetz (sog. Messinitiative) haben die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber ein repräsentatives Messprogramm durchgeführt.

Weiterlesen …

Projekt Ruhrtalleitung: Querung der Ruhr wird vorbereitet – geänderte Verkehrsführung im Bereich Erlenstraße/ Fröndenberger Straße

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas bereitet in Wickede die Querung der Ruhr vor. In der Kalenderwoche 47 (22.11. - 26.11.2021) soll die neue Erdgasleitung mithilfe des Horizontalspülbohrverfahrens (HDD-Verfahren) umweltverträglich unter das Flussbett eingezogen werden.

Weiterlesen …

Ermittlung und Reduktion von Methanemissionen: Thyssengas erhält OGMP-Gold-Standard

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas hat für Messstandards und Reduktionsmaßnahmen von Methanemissionen den Gold-Standard der Initiative OGMP erhalten.

Weiterlesen …

Thyssengas bei der gat | wat 2021: Dr. Thomas Gößmann und Dr. Frank Heimlich mit Beiträgen auf der Leitveranstaltung der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr noch als bisher werden die Herausforderungen des Klimawandels im Zentrum der zukünftigen Energie-, Klima- und Umweltpolitik stehen und den Schwerpunkt der Arbeit der zukünftigen Bundesregierung ausmachen. Die Infrastrukturbetreiber der Energie- und Wasserwirtschaft können und wollen hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten – sei es bei der Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Falle eines raschen Kohleausstiegs oder bei dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.

Weiterlesen …

Projekt Ruhrtalleitung: Bauarbeiten auf der Mendener Straße in Wickede werden vorbereitet

In der kommenden Woche beginnt der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas mit der Einrichtung einer Baustelle sowie der notwendigen Verkehrsführung auf der Mendener Straße (B63), südlich der Ruhrbrücke in Wickede. Gegen Ende der Woche wird die östliche Fahrspur ab der Abzweigung „Am Graben“ Richtung Süden auf einer Länge von rund 300 Metern gesperrt.

Weiterlesen …

Aufgrabungsarbeiten in Nordwalde: Thyssengas lässt Transportleitungen überprüfen

Ab Montag, 18.10.2021, lässt Thyssengas in der Gemeinde Nordwalde (Kreis Steinfurt) Aufgrabungsarbeiten durchführen.

Weiterlesen …

Kerpen-Horrem: Sperrung des Geh- und Radwegs am Graf-Berghe-von-Trips-Ring für Projektabschluss

Ab Montag, den 18.10.2021, wird der Geh- und Radweg am Graf-Berghe-von-Trips-Ring in Kerpen-Horrem für voraussichtlich vier Tage vollgesperrt. In dieser Zeit wird die Oberfläche des Geh- und Radwegs nach erfolgreicher Verlegung der neuen Gasttransportleitung wiederhergestellt.

Weiterlesen …

Aufruf zur Bereitstellung von Daten über bestehende und konkret geplante Leitungsnetzinfrastrukturen zur Entwicklung des potenziellen deutschen Wasserstoffnetzes im Rahmen des NEP Gas 2022-2032

Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) rufen die Betreiber von Leitungsnetzinfrastrukturen auf, bestehende und konkret geplante Leitungssysteme zum Transport von Wasserstoff für die Berücksichtigung in der Wasserstoffvariante des Netzentwicklungsplans Gas (NEP Gas) 2022-2032 und des Wasserstoffberichts gemäß § 28q EnWG zu melden.

Weiterlesen …

Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) veröffentlichen Wasserstoffkarten: Hier soll in Zukunft Wasserstoff produziert und verbraucht werden.

Welche zunehmende Bedeutung Wasserstoff bei der Dekarbonisierung einnimmt, wurde in der jüngsten Marktabfrage „Wasserstoff Bedarf und Erzeugung” (WEB) der FNB deutlich. Die Ergebnisse sind bereits im Entwurfsdokument des Szenariorahmens 2022-2032 veröffentlicht.

Weiterlesen …

Projekt Ruhrtalleitung: Sperrung des Ruhrtalradwegs in Wickede zwischen Ringstraße und Ruhrufer

Ab Mittwoch, den 06.10.2021 wird der Ruhrtalradweg in Wickede zwischen der Ringstraße und dem Ruhrufer vollgesperrt. Grund dafür sind umfangreiche Leitungsbauarbeiten, die der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas derzeit in Wickede durchführt.

Weiterlesen …

Studie zeigt: Standortvorteile für Niedersachsen und Schleswig-Holstein bei der großvolumigen Produktion von grünem Wasserstoff

Eine aktuelle Studie mit dem Titel „Quo vadis, Elektrolyse?“, die Thyssengas gemeinsam mit den Element Eins-Projektpartnern Gasunie und TenneT durchgeführt hat, geht der Frage nach, wie eine effiziente Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland aufgebaut werden kann.

Weiterlesen …

Thyssengas beteiligt sich an Wasserstoff-Hub

Zur Bündelung der H2-Aktivitäten am Niederrhein startet das Projekt „EcoPort 813 – H2UB DeltaPort“.

Weiterlesen …

Baumaßnahme in Alsdorf: Fertigstellung bis 14.10.2021

Die Reparaturarbeiten an der Herzogenrather Straße in Alsdorf dauern weiter an.

Weiterlesen …

Pressetermin am STEAG-Kraftwerk in Herne: Anschluss an das Thyssengas-Erdgastransportnetz

Heute Vormittag sind Thyssengas-Geschäftsführer Thomas Gößmann und Jörg Kamphaus mit Vertretern der Projektpartner STEAG GmbH und Siemens Energy in Herne zusammengekommen, um die symbolische Inbetriebnahme der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage der STEAG zu feiern.

Weiterlesen …

Feierlicher Festakt zum 100-jährigen Bestehen der Thyssengas

Mit einem offiziellen Festakt hat der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 120 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft konnten unter Einhaltung der Corona-Vorschriften persönlich im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund dabei sein. Glückwünsche und Grußworte überbrachten Bundesumweltministerin Svenja Schulze, NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart sowie der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Thomas Westphal.

Weiterlesen …

Reparatur an Gasleitung: Baumaßnahme in Alsdorf

Aufgrund einer kurzfristig notwendigen Reparaturmaßnahme an einer Leitung hat die Thyssengas GmbH eine Baustelle an der Herzogenrather Straße in Alsdorf eingerichtet.

Weiterlesen …

Studie zeigt: Mit Wasserstoff werden Klimaziele schneller und sozialverträglicher erreicht

Eine vom FNB Gas e.V. beauftragte und von Frontier Economics durchgeführte Studie des Wärmemarktes zeigt, dass Wasserstoff ein wichtiger Baustein ist, um die enormen Herausforderungen einer raschen und sozialverträglichen Dekarbonisierung des Wärmemarktes zu meistern.

Weiterlesen …

Projekt Ruhrtalleitung: Leitungsbauarbeiten in Meschede-Freienohl

Ab dem 13.09.2021 beginnt der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas in Meschede, Stadtteil Freienohl, mit umfangreichen Leitungsbauarbeiten. Auf einer Strecke von rund 1.200 Metern wird in der Bahnhofstraße eine neue Gastransportleitung verlegt.

Weiterlesen …

Grünes Gas für 4.000 Haushalte – Thyssengas investiert über 7 Mio. Euro in Biogaseinspeiseanlage in Krefeld

Für die Einspeisung von erneuerbarem Biomethan in das Erdgasnetz errichtet die Thyssengas GmbH in Krefeld eine Biogaseinspeiseanlage. Inklusive des erforderlichen Leitungsbaus zum Anschluss an das Hochdrucknetz investiert der Fernleitungsnetzbetreiber mit Sitz in Dortmund etwa 7,2 Mio. Euro in die zukunftsweisende Anlage.

Weiterlesen …

Kapazitätserweiterung Rheine: Vollsperrung der Hafenbahn kann vorzeitig aufgehoben werden

Seit Anfang Juli arbeitet der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas auf der Hafenbahn in Rheine an einer neuen Gasleitung. Für die Maßnahme war eine Vollsperrung der Fahrbahn zwischen Hauenhorster Straße und Karolinenstraße notwendig.

Weiterlesen …

Projekt Ruhrtalleitung: halbseitige Sperrung der Kleinbahnstraße in Arnsberg

Thyssengas hat in dieser Woche mit den Rohr- und Tiefbauarbeiten für die Einbindung einer neu verlegten Gashochdruckleitung in Arnsberg begonnen.

Weiterlesen …

Bergkamen: Leitungsbauarbeiten im Bereich Töddinghauser Straße verzögern sich

Aufgrund anhaltend schlechter Wetterbedingungen sowie unvorhergesehener baulicher Herausforderungen im Trassenbereich verzögert sich der Abschluss der Leitungsbauarbeiten in Bergkamen um rund vier Wochen.

Weiterlesen …

„Bestehende Gasnetze für Wasserstoff nutzen“

In der aktuellen Ausgabe des Handelsblatt Journal Energiewirtschaft (August 2021) untermauert Dr. Thomas Gößmann in einem Advertorial die Wichtigkeit der bestehenden Gasnetze für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft

Weiterlesen …

Thyssengas setzt sich für klimaschonenden Netzbetrieb ein

An der Armaturenstation Steinfurt-Ostendorf und der Anschlussleitung Nordwalde waren wir gefordert, schwergängige Hochdruckarmaturen auszutauschen.

Weiterlesen …

Erweiterung der Transportkapazitäten in Rheine

Vollsperrung eines Abschnitts der Görresstraße vom 14.08. bis 15.08.2021

Weiterlesen …

Autobahnausbau in Unna: Thyssengas muss Transportleitungen umlegen

Die Thyssengas GmbH mit Hauptsitz in Dortmund startet in dieser Woche mit umfangreichen Leitungsbauarbeiten in Unna.

Weiterlesen …

Projekt Ruhrtalleitung: Thyssengas bereitet Leitungsbauarbeiten in Wickede vor

Teil der Vorbereitungen ist die Errichtung eines Lagerplatzes im Bereich der Straße „Ruhrufer“ nördlich der Ruhr. Dieser dient der Lagerung von Material, Werkzeug und Maschinen. Von dort aus werden die Arbeiten während des Bauabschnitts in und um Wickede unterstützt.

Weiterlesen …

FNB Gas: Impulse für ein sicheres Energiesystem und effizienten Klimaschutz

Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas) hat ein Impulspapier veröffentlicht, das einige Schlussfolgerungen sowie Handlungsempfehlungen hinsichtlich der energie- und klimapolitischen Herausforderungen der kommenden Legislaturperiode zusammenfasst.

Weiterlesen …

Thyssengas spendet 100.000 Euro für die Hochwasser-Hilfe in den betroffenen Regionen

Die Hochwasserkatastrophe hat viele Regionen in Westdeutschland schwer getroffen. Für die Menschen, die durch die Folgen in große Not geraten sind und die Beseitigung der Schäden, die der Starkregen verursacht hat, spendet der Ferngasnetzbetreiber Thyssengas 100.000 Euro.

Weiterlesen …

Konsultation der Regelungen des Interconnection Agreements “VIP TTF-THE-L” zu Matching-, Allokations- und Kommunikationsverfahren

Transportnetzbetreiber sind gemäß Artikel 19 (9) der Verordnung (EU) 2017/459 vom 16. März 2017 (CAM NC) verpflichtet Kopplungspunkte, die dieselben beiden benachbarten Einspeise- und Ausspeisesysteme miteinander verbinden, zu einem virtuellen Kopplungspunkt zusammenzuführen und eine einzige Kapazitätsdienstleistung im Sinne des Artikel 3 Nr. 23 CAM NC bereitzustellen.

Weiterlesen …

Naturschutz bei Thyssengas: Monitoring-Projekt im Kreis Wesel

Im Naturschutzgebiet „Feuchtwiesen Bucholter Bruch und Nordhang Testerberge“ im Kreis Wesel befindet sich eine Ausgleichsfläche für die Thyssengas-Verdichterstation in Hünxe.

Weiterlesen …

100 Jahre Thyssengas – Mit Energie in die Zukunft

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas feiert in diesem Jahr sein Jubiläum des 100jährigen Bestehens

Weiterlesen …

Thyssengas baut Transportkapazitäten für neues Gewerbegebiet in Rheine aus

Im Norden von Rheine entsteht derzeit das Gewerbegebiet „IndustrieRaum 30/70“. Unter anderem soll dort bis Jahresende eine große Kaffeerösterei in Betrieb gehen

Weiterlesen …

Pressemitteilung FNB Gas:Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032: Marktpartner melden stark steigenden Bedarf an Wasserstoff und Grünen Gasen

Der heute von den deutschen Fernleitungsnetzbetreibern (FNB) veröffentlichte Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan (NEP) Gas 2022-2032 zeigt die Bedeutung der Integration von Wasserstoff, Biomethan und synthetischem Methan in die Gasinfrastruktur.

Weiterlesen …

Trading Hub Europe (THE): 3 Fragen an Gregor Seidewinkel

Am 1. Juni war es soweit: Die Trading Hub Europe GmbH, die zukünftige Betreiberin des gesamtdeutschen Marktgebiets, wurde ins Handelsregister eingetragen.

Weiterlesen …

Abschluss der Leitungsarbeiten an der Aachener Landstraße in Jülich verzögert sich

Die Leitungsarbeiten an der Aachener Landstraße in Jülich stadteinwärts dauern weiter an. Grund dafür ist, dass in Abstimmung mit den zuständigen Behörden noch kein Termin für die notwendige Kampfmittelsondierung gefunden werden konnte.

Weiterlesen …

Instandhaltungsarbeiten in Moers im Bereich Bismarckstraße

Ab dem 07.06.2021 führt Thyssengas Instandhaltungsmaßnahmen an einer Erdgastransportleitung in Moers im Bereich der Bismarckstraße durch.

Weiterlesen …

Thyssengas verlegt Gasleitung am Biekmeresch in Emsdetten

Am 07.06.2021 starten am Biekmeresch in Emsdetten die Vorbereitungen für die Umlegung einer Gasleitung. Im Zuge der notwendigen Tiefbau- und Verlegearbeiten wird der Gehweg im Bereich der Hausnummern 1-3 gesperrt.

Weiterlesen …

Pressemitteilung NCG: Die NetConnect Germany GmbH & Co. KG sagt „Tschüss“

Die NetConnect Germany GmbH & Co. KG (NCG) möchte sich bei allen Kun- den, der Bundesnetzagentur, den Verbänden, Dienstleistern und den Gesellschaftern für die langjährige und gute Zusammenarbeit bedanken.

Weiterlesen …

Gasnetzerweiterung in Kerpen/Horrem am Graf-Berghe-von Trips-Ring – Information über Verkehrsbeeinträchtigungen

Ab dem 27.05.2021 erweitert Thyssengas einen Teilabschnitt ihres Gasleitungssystems in Kerpen/Horrem. Aufgrund der dafür notwendigen Tiefbauarbeiten wird der Rad- und Gehweg entlang des Graf-Berghe-von-Trips-Ring voraussichtlich bis Ende September 2021  vollgesperrt.

Weiterlesen …

Projekt Ruhrtalleitung: Vollsperrung der Kleinbahnstraße zwischen Herdringer Weg und Kreisverkehr Heidestraße in Arnsberg

Ab dem 18.05.2021 wird die Kleinbahnstraße in Arnsberg zwischen Herdringer Weg und Kreisverkehr Heidestraße für Arbeiten am Gasleitungsnetz der Thyssengas vollgesperrt.

Weiterlesen …

Projekt Ruhrtalleitung: Leitungserneuerung im Abschnitt Habichtshöhe bis Uentroper Straße in Arnsberg

Ab dem 17.05.2021 beginnt Thyssengas mit Rohr- und Tiefbauarbeiten im Bereich Habichtshöhe, südlich des Flusses „An der Berbke“ in Arnsberg.

Weiterlesen …

Pressemitteilung ZEELINK: Fernleitung und technische Anlagen sind startklar

Die technische Inbetriebnahme eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands ist erfolgt

Weiterlesen …

Thyssengas unterstützt Vogelschutzprojekt des Tierparks Nordhorn

Inmitten des Dreiecks UGS Kalle (Untergrundspeicher für Erdgas), dem Einspeisepunkt Emsbüren und unserem Verdichterstandort in Ochtrup liegt – in der Grafschaft Bentheim – die Stadt Nordhorn. Der dort ansässige Tierpark kümmert sich unter der Leitung von Frau Dr. Heike Weber als regionales Arten- und Naturschutzzentrum um die Rettung und den Erhalt heimischer Wiesenvögel.  

Weiterlesen …

Instandhaltungsmaßnahmen in Bergkamen im Bereich Töddinghauser Straße

Im Zuge von Instandhaltungsmaßnahmen erneuert Thyssengas in Bergkamen in der Zeit vom 26.04.31.08.2021 zwischen dem Weg „Im Kreigenfeld“ und der „Töddinghauser Straße“ bis Höhe „Kuhbach“ eine Gasleitung.

Weiterlesen …

Verzögerung der Leitungsarbeiten an der Aachener Landstraße in Jülich

Thyssengas führt Instandhaltungsmaßnahmen am Leitungsnetz in Höhe der Aachener Landstraße stadteinwärts, Nähe Niersteiner Weg, durch.

Weiterlesen …

Pressemitteilung des FNB am 20.04.2021: Winterrückblick der Fernleitungsnetzbetreiber

Jederzeit versorgungssicher auch während des Kälteeinbruchs im Februar – keine Beeinträchtigungen durch COVID-19

Weiterlesen …

Pressemitteilung des FNB am 01.04.2021: Fernleitungsnetzbetreiber veröffentlichen Umsetzungsbericht zum Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030

28 Ausbauprojekte der insgesamt 201 im Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 aufgelisteten Maßnahmen sind bereits fertiggestellt oder in Betrieb genommen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Umsetzungsbericht der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) hervor.

Weiterlesen …

Thyssengas beschafft erfolgreich Biogas als Betriebsgas

Die Thyssengas GmbH hat in einer am 10. März beendeten Ausschreibung 4,36 GWh Biogas beschafft. Damit wurde der Bedarf an Biogas als Treibgas für das Jahr 2021 vollständig gedeckt, der etwa 10 % des für 2021 prognostizierten Gesamtverbrauchs für den Betrieb der Verdichteranlagen abdeckt.

Weiterlesen …

Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas tritt Wasserstoff-Projekt H2morrow steel bei

  • Projekt gewinnt nach erfolgreicher Machbarkeitsstudie Thyssengas als vierten Projektpartner für die nächste Phase
  • Thyssengas ergänzt neben der OGE die Expertise in der Infrastruktur- Planung im Ruhrgebiet
  • Projektfokus liegt nun auf Planung und Investitionssicherheit

Weiterlesen …

Thyssengas beschafft erfolgreich Biogas als Betriebsgas

Die Thyssengas GmbH hat in einer am 10. März beendeten Ausschreibung 4,36 GWh Biogas beschafft. Damit wurde der Bedarf an Biogas als Treibgas für das Jahr 2021 vollständig gedeckt, der etwa 10 % des für 2021 prognostizierten Gesamtverbrauchs für den Betrieb der Verdichteranlagen abdeckt.

Weiterlesen …

Thyssengas ist Mitglied im Digital Campus Zollverein

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas GmbH ist seit 100 Jahren eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Ruhrgebietes verbunden und hat in dieser Zeit die Transformation von einem Kokereigas-Lieferanten hin zu einem innovativen Energie­unternehmen durchlaufen. Mit dem Beitritt zum Digital Campus Zollverein baut die Thyssengas ihr Engagement bei den wichtigen Zukunftsthemen weiter aus.

Weiterlesen …

Leitungserneuerung in Neuenkirchen

Sperrungen im Bereich Wacholderweg, Akazienstraße und Heideweg  

Weiterlesen …

GET H2: Sieben Unternehmen wollen Basis einer europäischen Infrastruktur für grünen Wasserstoff schaffen

  • Konsortium will 2024 Wasserstoffwirtschaft mit Erzeugung, Transport, Speicherung und industrieller Abnahme von klimafreundlichem grünem Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien starten
  • Gebündelte Projekte könnten bis zu 16 Mio. Tonnen CO2 bis 2030 vermeiden
  • Öffentliche Förderung über Programm für „Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse“ (IPCEI) angestrebt
  • Regulatorische Änderungen noch in dieser Legislaturperiode zentral für zeitnahen Einstieg in Wasserstoffwirtschaft

Weiterlesen …

Thyssengas ist ausgezeichneter Arbeitgeber und erhält erstmals Top-Job-Award

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas GmbH ist erstmals als einer der besten Arbeitgeber im deutschen Mittelstand ausgezeichnet und dafür mit dem „Top-Job-Award“ geehrt worden. Die Auszeichnung wird vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, zeag GmbH, vergeben.

Weiterlesen …

Pressemitteilung FNB Gas: Gasnetz besteht Kälte-Stresstest

Die außerordentliche Kälteperiode der letzten Wochen stellte hohe Anforderungen an das deutsche Fernleitungsnetz für Gas. Der Stresstest für die Infrastruktur hat gezeigt, dass die Systeme trotz niedriger Temperaturen störungsfrei betrieben werden konnten.

Weiterlesen …

Gemeinsamer Appell der Gaswirtschaft:

Biomethan-Potenziale dauerhaft und zukunftsgerichtet nutzen

Weiterlesen …

Pressemitteilung FNB Gas: „Übergangsregulierung für Wasserstoffnetz greift zu kurz“

Kommentar von Dr. Thomas Gößmann, Vorstandsvorsitzender des FNB Gas e.V. zum heutigen Kabinettsbeschluss zur Wasserstoff-Übergangsregulierung

Weiterlesen …

Von Thyssengas betreute Forschungsarbeit wird ausgezeichnet

NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart vergibt „Energieforschungspreis Wasserstoff" an Dortmunder Studenten.

Wasserstoff ist der Rohstoff der Zukunft. Um ihn nachhaltig zu produzieren und volkswirtschaftlich effizient in die bestehende Erdgasinfrastruktur einzuspeisen, ist es entscheidend, den optimalen Standort für die erforderlichen Power-to- Gas-Anlagen (PtG) zu identifizieren.

Weiterlesen …

Thyssengas prüft Leitungsverlegung: Suchschachtungen am Biekmeresch in Emsdetten

Vom 02. bis voraussichtlich 05.02.2021 führt Thyssengas Aufgrabungen im Gehweg auf Höhe des Gebäudes Biekmeresch 1 in Emsdetten durch. Mithilfe der Suchschachtungen wird überprüft, ob die Verlegung einer Gasleitung in diesem Bereich möglich ist.

Weiterlesen …

Thyssengas schreibt erstmals Biogas als Betriebsgas für Verdichteranlagen aus

Die Thyssengas GmbH arbeitet an dem nachhaltigeren Betrieb ihrer Gasinfrastruktur. Der Fernleitungsnetzbetreiber aus Dortmund schreibt zu diesem Zweck 4,36 Mio. kWh Biogas als Betriebsgas aus.

Weiterlesen …

Pressemitteilung FNB Gas: „Mit Altmaiers Entwurf zum Wasserstoffnetz wird Deutschland nicht Weltmeister!“

Wasserstoffweltmeister soll Deutschland nach dem Willen von Bundeswirtschaftsminister Altmaier werden. Auf den Startschuss warten die Branche und die Industrie seit letztem Sommer. Nun wurde endlich der lang erwartete Entwurf zur Schaffung eines Rechtsrahmens für Wasserstoffnetze vorgelegt, der den Aufbau der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur aus dem bestehenden Gasnetz heraus ermöglichen sollte.

Weiterlesen …

Marktabfrage für Wasserstoff und grüne Gase

Im Zeitraum vom 11.01.2021 bis 16.04.2021 findet eine deutschlandweite Marktabfrage zum Bedarf von Gasinfrastrukturen für Wasserstoff und grünen Gasen statt, die sich an Unternehmen, Projektverantwortliche und Verteilnetzbetreiber richtet.

Weiterlesen …

Veröffentlichungen vergangener Jahre