2020
Thyssengas wird Mitglied des europäischen Wasserstoffverbandes Hydrogen Europe
Die Thyssengas GmbH weitet ihr Engagement bei der Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur auf europäischer Ebene aus. Der Dortmunder Fernleitungsnetzbetreiber ist neues Mitglied des europäischen Wasserstoffverbands Hydrogen Europe.
Weiterlesen … Thyssengas wird Mitglied des europäischen Wasserstoffverbandes Hydrogen Europe
Pressemitteilung FNB Gas: Fernleitungsnetzbetreiber beginnen Vorbereitungen für den Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 mit dem Ziel einer bedarfsgerechten Planung der zukünftigen Gasinfrastrukturen für Wasserstoff und Methan
- Wasserstoffabfrage Erzeugung und Bedarf (WEB) – Abfrage von Projekten für die Erzeugung und den Bedarf von Wasserstoff und anderen Grünen Gasen
- Abfrage für Kapazitätsreservierungen gemäß § 38 GasNZV und Kapazitätsausbauansprüche gemäß § 39 GasNZV
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) werden im Januar 2021 eine Marktabfrage für eine bedarfsgerechte Planung der zukünftigen Gasinfrastrukturen für Wasserstoff und Methan starten.
Thyssengas aktiver Förderpartner bei GET H2
Die Initiative GET H2 setzt sich für den Aufbau einer deutschlandweiten Wasserstoff-Infrastruktur und die notwendigen gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen ein.
Pressemitteilung FNB Gas: Dr. Thomas Gößmann (Thyssengas GmbH) als neuer Vorstandsvorsitzender der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas gewählt
Berlin, 26. November 2020. Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas) hat auf ihrer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand, mit Dr. Thomas Gößmann an der Spitze, gewählt. Der Geschäftsführer des in Dortmund ansässigen Fernleitungsnetzbetreibers Thyssengas GmbH übernimmt das Amt von Ralph Bahke, der seit Gründung der Vereinigung im Jahr 2012 Vorsitzender war und diese Position nun nach achtjähriger Tätigkeit abgegeben hat. Er wird dem Vorstand jedoch auch in Zukunft als stellvertretender Vorsitzender angehören.
Peter Alexewicz ist neuer Leiter Unternehmenskommunikation und Energiepolitik bei Thyssengas
Peter Alexewicz (44) ist seit dem 16. November 2020 neuer Leiter der Abteilung „Unternehmenskommunikation und Energiepolitik“ bei Thyssengas. In dieser Position verantwortet er die interne und externe Unternehmenskommunikation ebenso wie die Koordination und Begleitung von Gesprächen mit Politikvertretern oder Verbänden entlang der für das Unternehmen zentralen Schwerpunkte.
Marktinformation zur THE-VIP-Bildung
Art. 19 Abs. 9 Verordnung (EU) 2017/459 (NC CAM) sieht die Einrichtung virtueller Kopplungs-punkte (VIP) vor. Auf Grund der Zusammenlegung der Marktgebiete Netconnect Germany (NCG) und GASPOOL zum neuen Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) zum 01.10.2021 kommt es an einigen Grenzen zu einer Verpflichtung weitere Interconnection Points (IP) sowie bereits beste-hende VIPs zu neuen THE-VIPs zusammenzuführen. Von einer Zusammenlegung zu THE-VIPs sind die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) an den Grenzen zu Dänemark, Niederlande (H-Gas & L-Gas), Belgien und Tschechien betroffen.
Die Unternehmen Fluxys Deutschland GmbH, Fluxys TENP GmbH (Fluxys TENP), GASCADE Gas-transport GmbH (GASCADE), GTG Nord GmbH (GTG), Open Grid Europe GmbH (OGE), Thyssengas GmbH (TG), ONTRAS Gastransport GmbH, Gasunie Deutschland Transport Services GmbH (GUD) und GRTgaz Deutschland GmbH möchten hiermit über den aktuellen Stand (16.10.2020) der VIP-Implementierung informieren.
Preisblatt ab 01.01.2021 veröffentlicht
Das Preisblatt finden Sie hier
Thyssengas ist Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance (ECHA)
Dieses erst im Juli diesen Jahres von der EU-Kommission ins Leben gerufene europäische Wasserstoffbündnis soll zukünftig eine zentrale Rolle beim Markthochlauf und dem großflächigen Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff in Europa spielen. Als Mitglied der ECHA wollen wir hier unsere Expertise einsetzen, um Teil dieses Wasserstoffbündnisses zu sein. Die ECHA soll die Entwicklung einer sauberen und weltweit wettbewerbsfähigen Wasserstoffindustrie in Europa unterstützen.
Weiterlesen … Thyssengas ist Mitglied der European Clean Hydrogen Alliance (ECHA)
Information zur Kapazitätsumwandlung
Ab 01. Oktober 2020 gilt: Kapazitätsumwandlungen gem. § 8 (7) (Bündelungsumwandlung) und gem. § 10 (Kapazitätsaufwertung) der Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag (entry-exit-system) werden jeweils bis zur Höhe des kleinsten Wertes aus Neuvertrag, Altvertrag und Umwandlungswunsch durchgeführt (lesser-off-rule).
Thyssengas veröffentlicht Netzentgelt ab 01.10.2021
Mit Bezug auf die Festlegung der Bundesnetzagentur BK9-19/610 („REGENT 2021“) beträgt das Netzentgelt im Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) ab dem 1. Oktober 2021 3,80 €/(kWh/h)/a für das FZK-Produkt, 3,42 €/(kWh/h)/a für das lastabhängige bFZK-Produkt gemäß § 1 der ergänzenden Geschäftsbedingungen sowie 3,344 €/(kWh/h)/a für das bFZKtemp1-Produkt und 3,116 €/(kWh/h)/a für das bFZKtemp2-Produkt gemäß § 2 der ergänzenden Geschäftsbedingungen.
Weiterlesen … Thyssengas veröffentlicht Netzentgelt ab 01.10.2021
Thyssengas begrüßt europäische Wasserstoffstrategie und fordert eine zeitnahe Umsetzung der Maßnahmen
Die EU-Kommission hat am Mittwoch (08.07.2020) anhand von zwei Strategiepapieren ein Programm zum Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft und Einbettung in ein integriertes EU-Energiesystem vorgelegt. Die Thyssengas GmbH begrüßt die gemeinsame Strategie der EU-Staaten und sieht sie als wichtige Weichenstellung für den dringend benötigten Markthochlauf von Wasserstoff an.
Preisblatt ab 01.01.2021 veröffentlicht
Das Preisblatt finden Sie hier
Wir sind eine Fair Company
Wir wurden ausgezeichnet! Wir können uns ab sofort als „Fair Company“ bezeichnen. Hierbei handelt es sich um eine Zertifizierung, die vom Handelsblatt verliehen wird und die hauptsächlich die Zielgruppe der Studenten und Berufseinsteiger ansprechen soll.
Genehmigung der technischen Kapazität nach § 9 Abs. 4 GasNZV
Die Bundesnetzagentur hat Thyssengas gemäß § 9 Abs. 4 GasNZV ihre technische Kapazität für das Gaswirtschaftsjahr 2021/2022 genehmigt.
Weiterlesen … Genehmigung der technischen Kapazität nach § 9 Abs. 4 GasNZV
Thyssengas gibt Zusammenarbeit mit IN4climate.NRW bekannt
Thyssengas ist der Initiative IN4climate.NRW beigetreten. IN4climate.NRW als Initiative der Landesregierung ist die zentrale Plattform für die Umsetzung einer klimaneutralen Industrie in NRW.
Weiterlesen … Thyssengas gibt Zusammenarbeit mit IN4climate.NRW bekannt
Virtuelle Kopplungspunkte zu den Niederlanden umgesetzt
Am 01.04.2020 wurden die Virtuelle Kopplungspunkte („VIP“) zwischen dem Marktgebiet NCG und den Niederlanden erfolgreich umgesetzt.
Weiterlesen … Virtuelle Kopplungspunkte zu den Niederlanden umgesetzt
Informationen zur Einführung des VIP TTF-NCG-H und TTF-NCG-L
Weiterlesen … Informationen zur Einführung des VIP TTF-NCG-H und TTF-NCG-L