AGB für Bilanzierung im GET H2 Wasserstoffnetz veröffentlicht

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für den Wasserstoff­bilanzkreisvertrag für das Wasserstoffnetz der GET H2 Partner Nowega, OGE und Thyssengas wurden heute veröffentlicht. Im Oktober 2024 hatten die drei Unternehmen bereits die AGB für den Zugang zum kommenden GET H2 Wasserstoffnetz auf ihre Internetseiten gestellt. Mit der Veröffentlichung der zusätzlichen AGB geben die Netzbetreiber Nowega, OGE und Thyssengas sowie Trading Hub Europe als Wasser­stoffmarkt­gebietsver­antwortlicher jetzt auch die vertraglichen Grundlagen für die Bilanzierung bekannt. Noch in 2025 sollen die ersten Leitungsteile des Wasserstoffnetzes GET H2 in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen schrittweise in Betrieb gehen. Sie sind Bestandteil des von der Bundes­netzagentur genehmigten Wasserstoff-Kernnetzes.

Das Wasserstoff­netz GET H2 erstreckt sich in den jeweiligen Ausbau­stufen von Lingen im niedersächsischen Emsland über Legden bis nach Dorsten im nördlichen Ruhrgebiet, von dort bis nach Marl und Duisburg sowie an den niederländischen Grenz­übergangspunkt Vlieghuis und zu den Kavernenspeichern in Gronau-Epe. Die AGB für den Wasserstoffbilanzkreisvertrag gelten für alle Bilanzkreisverantwortlichen, die in diesem Wasserstoffnetz GET H2 aktiv sein wollen. Der Veröffentlichung ging ein Abstimmungs­prozess mit ersten potenziellen Kunden des Wasserstoff­netzes GET H2 voraus.

Die AGB für den Wasserstoff­bilanz­kreisvertrag vervollständigen die Netzzugangs­regelungen im Wasserstoffnetz GET H2. Sie lehnen sich so weit wie möglich und sinnvoll an den etablierten Standard der Kooperationsvereinbarung der Netzbetreiber im Erdgas (KoV Gas) an. Ein Wasserstoffbilanzkreisvertrag muss analog zum Erdgas­transport zusätzlich zu den Netzzugangsverträgen abgeschlossen werden. Die AGB für den Zugang zum Wasser­stoffnetz GET H2 sowie für den Wasserstoffbilanz­kreisvertrag wurden unabhängig von den Tenorentwürfen der Bundes­netzagentur in den Festlegungs­verfahren WaKandA und WasABi erarbeitet. Auch wenn die Grundsätze sehr weitgehend kompatibel sind, werden die AGB bzw. auf dieser Basis abgeschlossene Verträge spätestens zu den in den vorgenannten Festlegungen final definierten Umsetzungs­zeitpunkten entsprechend angepasst.

Die jetzt erstellten AGB für den Wasser­stoffbilanz­kreisvertrag im Wasser­stoffnetz GET H2 sind auf der Website der Trading Hub Europe veröffentlicht:
https://www.tradinghub.eu/de-de/Unternehmen/GetH2

Die am 10.10.2024 veröffentlichten AGB für den Zugang zum Wasserstoffnetz GET H2 sind auf den Internetseiten der drei Netzbetreiber zu finden:

Nowega
https://www.nowega.de/wasserstoff/netzzugang-geth2/

OGE
https://oge.net/de/wasserstoff/wasserstofftransport/h2-transportkunden-get-h2

Thyssengas
https://thyssengas.com/files/thyssengas/download/netzzugang/de/2024/Geschaeftsbedingungen-Ein-und-Ausspeisevertrag-Wasserstoffnetz-GET-H2.pdf


Pressekontakte:

Nowega
Kai Tenzer
presse@nowega.de
0251 60998-345

Thyssengas
Annika Preuß
annika.preuss@thyssengas.com
0231 91291-3930

OGE
Kristian Peters-Lach
Kristian.peters-lach@oge.net
0201 3642-12622

Trading Hub Europe
Ina Domin
presse@tradinghub.eu
0211 542000-321


Die Unternehmen:

Nowega GmbH
Die Nowega GmbH ist ein Fernleitungsnetzbetreiber mit Sitz in Münster. Das Tochterunternehmen der Erdgas Münster GmbH betreibt, wartet und vermarktet rund 1.500 Kilometer Gashochdruckleitungen. Das Leitungsnetz erstreckt sich von der niederländischen Grenze quer durch Niedersachsen und Teile Nordrhein-Westfalens bis in das Wendland und ist Teil der innereuropäischen Transportwege für Erdgas. Als Teil der Initiative GET H2 ist Nowega an mehreren Projekten zum Aufbau des Wasserstoffnetzes für Deutschland beteiligt.

Open Grid Europe GmbH
OGE lässt gasförmige Moleküle fließen. Wir schaffen und erhalten eine moderne, sichere sowie effiziente Infrastruktur für Erdgas, Wasserstoff und CO2. Unser Leitungsnetz mit über 12.000 Kilometern Länge ist elementar für die Energieversorgung Deutschlands und sichert den Wohlstand unserer Gesellschaft. Als marktführender Gasnetzbetreiber sind wir Pionier, Treiber und Ermöglicher von Energiewende und Klimaneutralität. Wir verstehen uns als Transformationsberater und Dienstleister für die Industrie, Kraftwerke, Verteilnetzbetreiber sowie unsere Partner aus Produktion und Politik. Mehr als 2.000 Menschen finden bei der OGE-Gruppe einen zukunftssicheren und modernen Arbeitsplatz. Im Interesse unserer Mitarbeitenden und Shareholder passen wir unser Geschäftsmodell fortwährend an eine nachhaltig profitable Entwicklung an. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.oge.net.

Thyssengas H2 GmbH
Die Thyssengas H2 GmbH errichtet und betreibt das in seiner Entstehung befindliche Wasserstofftransportnetz im Raum Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Sie ist mit Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur gemäß § 28q EnWG vom 22.10.2024 für die Errichtung dieses Wasserstofftransportnetzes von rund 545 km als verantwortliches Unternehmen benannt und ist die Ansprechpartnerin für weitere Wasserstoffaus­bauprojekte von rund 503 km. Thyssengas H2 GmbH ist aufgrund der Genehmigung der Bundesnetzagentur der regulierte Wasserstofftransportnetzbetreiber in der Thyssengas-Gruppe. Zur Errichtung und zum späteren Betrieb ihres Wasserstofftransportnetzes bedient sich die Thyssengas H2 GmbH der Thyssengas GmbH, die ihre langjährige Expertise in Errichtung und Betrieb von Gasnetzen einbringt, sowie dritter Dienstleister.

Trading Hub Europe
Zum 1. Juni 2021 wurde die Gesellschaft Trading Hub Europe GmbH durch Kooperation der Netzgesellschaften bayernets GmbH, Fluxys TENP GmbH, GASCADE Gastransport GmbH, Gastransport Nord GmbH, Gasunie Deutschland Transport Services GmbH, GRTgaz Deutschland GmbH, Nowega GmbH, ONTRAS Gastransport GmbH, Open Grid Europe GmbH, terranets bw GmbH und Thyssengas GmbH gegründet. Das Hochdruckleitungssystem im deutschlandweiten Marktgebiet Trading Hub Europe verfügt über eine Gesamtlänge von rund 40.000 km und verbindet mehr als 700 nachgelagerte Netze. Aufgaben des Marktgebiets­verantwortlichen sind u. a. das Bilanzkreismanagement, der Betrieb des Virtuellen Handelspunktes und die Regelenergie­beschaffung. Somit stellt Trading Hub Europe den Betrieb des Marktgebietes sicher und leistet einen wichtigen Beitrag für die Versorgung mit Erdgas in Deutschland und Europa.

Zurück